|
|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
3. Kriterien für die AnalyseUm die einzelnen Stellungnahmen besser vergleichen zu können, habe ich ein Schema erstellt, an dem ich die einzelnen Stellungnahmen darstellen möchte. Dieses Schema möchte ich auf jede der Stellungnahmen anwenden. 3.1. Das ThemaJede Stellungnahme hat eine oder mehrere Fragen, die sie erörtern möchte. Diese Fragen hängen zum Teil mit dem Kontext zusammen, in dem sie erstellt wurde. Dabei ist nicht unbedingt die Frage nach der Segnung von Homosexuellen die Intention des Textes. Trotzdem hat jeder der ausgesuchten Texte eine Bedeutung für die Frage nach der Segnung Homosexueller. Um den Text aber zu verstehen, ist sein Thema wichtig, denn danach baut er seine Argumentation auf. Hier soll sein Hauptthema erörtert werden, um dementsprechend das Argumentationsziel zu verstehen. 3.2. Die Argumentation im Bereich HomosexualitätBei der Argumentation möchte ich mehrere Bereiche beobachten, die bei den unterschiedlichen Texten unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Jeder der Bereiche enthält dabei Voraussetzungen, die von den Autoren gesetzt werden, und die eine Grundlage für den Argumentationsgang darstellen. Diese Voraussetzungen gilt es zu extrahieren, den Argumentationsgang zu verfolgen und das Ergebnis festzuhalten. 3.2.1. Biblischer Befund zur HomosexualitätEs ist interessant, welche Bibelstellen genannt werden, und wie der Text diese Bibelstellen interpretiert wird. 3.2.2. Humanwissenschaftlicher BefundEs gibt unterschiedliche Forschungsergebnisse zur Entstehung der Homosexualität. Dabei wird oftmals vom Modell der Entstehung der Homosexualität ausgehend der Schluß geführt, ob ein Homosexueller therapiert werden kann, um heterosexuell zu werden, oder ob die Homosexualität eine feste Personeneigenschaft wie z.B. die Augenfarbe ist. 3.2.3 Ethische Maßstäbe zur HomosexualitätAus den Punkten 2.1 und 2.2 ergeben sich dann ethische Maßstäbe für die Homosexualität, von grundsätzlicher Ablehnung bis zur kompletten Annahme. Dazu werden die Befunde unterschiedlich gewichtet und zu einem gemeinsamen Ergebnis geführt. Dieser Gedankengang soll in diesem Punkt nachvollzogen werden. 3.3. Segnung HomosexuellerIn einem weiteren Schritt soll die Segnung Homosexueller beleuchtet werden, die eigentliche Aufgabe der Examensarbeit. Bewußt lasse ich dementsprechend z.B. eine Beleuchtung der Aufgaben der Kirche in der Zusammenarbeit mit Homosexuellen aus. 3.3.1. Bedeutung der SegnungWelche Bedeutung gibt ein Text einer Segnung? Dazu gilt es zu beobachten, auf welche Argumente sich der Text stützt. 3.3.2. Bedeutung der TrauungHier möchte ich der Frage nachgehen, welche Bedeutung ein Text einer Trauung gibt. Daran anknüpfend wird aufgezeigt, ob für Homosexuelle nach dem vorliegenden Text sogar eine Trauung denkbar ist. 3.3.3. Auftrag der KircheEntsprechend der bisherigen Argumentation gibt es einen Auftrag an die Kirche, der von einem Seelsorgeangebot bis zu einer Trauung Homosexueller reichen kann. Dabei besteht natürlich der Auftrag zur Seelsorge im Sinne einer Begleitung des Einzelnen immer, kann sich aber bei Ablehnung der Homosexualität zu einer therapeutischen Seelsorge entwickeln. Damit werden auch die Grenzen kirchlich akzeptierten Verhaltens aufgezeigt.
|